Goldstück

Goldstück
Gold:
Der gemeingerm. Metallname gehört mit verwandten, aber teils ablautenden, teils mit anderen Suffixen gebildeten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der unter gelb dargestellten idg. Wurzel *g̑hel- »glänzend, schimmernd, blank«, vgl. z. B. lett. zèlts »Gold« und russ. zoloto »Gold«. Germ. *gulÞa-z »Gold«, auf das mhd. golt, ahd. gold, got. gulÞ, engl. gold und schwed. guld zurückgehen, bedeutet daher »das Gelbliche« oder »das Glänzende, das Blanke«. Das Metall ist also nach seinem Farbton oder nach seinem Glanz benannt. – Die Germanen kannten, wie sich aus den Funden ergibt, das Gold bereits in der frühen Bronzezeit. Neben Kupfer und Bronze war es der beliebteste Grundstoff für die Fertigung von Schmuck. Auch in der Vorstellungswelt der Germanen spielte das Gold als Inbegriff des Reichtums und der Machtfülle eine bedeutende Rolle. Abl.: golden (mhd., ahd. guldīn, vgl. got. gulÞeins, aengl. gylden, aisl. gullinn), das Adjektiv »golden« hat sich Anfang des 18. Jh.s im Vokal an das Substantiv »Gold« angeschlossen; die alte Form, die auch umgelautet als gülden erscheint, beachte z. B. »Tausendgüldenkraut«, ist noch in Gulden bewahrt; auch das Verb vergolden, dessen ältere Formen »vergulden, vergülden« lauten, hat sich an das Substantiv angelehnt; goldig (frühnhd. guldig; heute besonders in der Bed. »lieb, wonnig« gebräuchlich).
Groß ist die Zahl der Zusammensetzungen, in denen »Gold« als erster oder als zweiter Bestandteil steckt, beachte z. B. Goldammer ( Ammer), Goldfinger ( Finger), Goldfisch (15. Jh.), Goldlack (18. Jh.), Goldstück (17. Jh.), Goldwaage (15. Jh.), Blattgold (17. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Goldstück — Goldstück,das:⇨Liebling(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Goldstück, das — Das Goldstück, des es, plur. die e. 1) Ein noch unverarbeitetes Stück Gold. Goldstücke aus Ophir, Es. 13, 12. Noch mehr, 2) eine Goldmünze, so wohl zum Ausgeben, als auch eine solche Schaumünze. 3) Auch der Goldstoff wird im gemeinen Leben häufig …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Goldstück — Gọld|stück 〈n. 11〉 1. = Goldmünze 2. 〈fig.; umg.; scherzh.〉 tüchtiger, hilfreicher, liebenswürdiger Mensch * * * Gọld|stück, das (früher): als Zahlungsmittel geltende Goldmünze: ein Beutel mit en; Ü meine Sekretärin ist ein wahres G. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Goldstück — Gọld·stück das; 1 hist; eine Münze aus ↑Gold (1) 2 gespr hum ≈ ↑Goldschatz (2) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Goldstück — Goldstückn 1.verwöhntesKind;KosewortaufeineweiblicheodermännlichePerson.1900ff. 2.(einzige)TochterreicherEltern.1900ff. 3.lieber,netterMensch;charaktervollerMensch.1900ff. 4.Versager.Ironie.1910ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Goldstück — Goldstöck (et) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Goldstück — Gọld|stück …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Goldstück — 1. Wer keine Goldstücke hat, gibt Scheidemünze. – Sprichwörtergarten, 354. Die Gedanken eines grossen Mannes sind Goldstücke, die von kleinern Leuten in eine Menge Scheidemünze verwechselt und für den Verkehr des alltäglichen Lebens ausgeprägt… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Arthur Goldstuck — Ar thur Goldstuck (born 1959) is a South African journalist, media analyst and commentator on Information and Communications Technology (ICT), Internet and mobile communications and technologies. He grew up in Trompsburg, Free State, South Africa …   Wikipedia

  • Renée Falconetti — Renée Jeanne Falconetti (* 21. Juli 1892 in Pantin; † 12. Dezember 1946 in Buenos Aires), auch unter den Namen Falconetti oder Maria Falconetti bekannt, war eine französische Schauspielerin. Ab den 1910er Jahren trat sie im Pariser… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”